Veröffentlichungen:

Symbole in magischen Sinnwelten der Moderne
Ein Beitrag zu Theorie und Praxis des „Hermetic Order of the Golden Dawn“
Von Julia Pirschl.
Der 1888 in London gegründete „Hermetic Order of the Golden Dawn“ gilt als der bekannteste und einflussreichste magische Orden der europäischen Moderne und dient bis heute als Vorbild für zahlreiche Personen und Gruppierungen, die sich dem Studium okkulter Wissensbestände und der Ausübung praktischer Magie widmen. Aus dem umfangreichen Symbolfundus des „Hermetic Order of the Golden Dawn“ stellt dieser Band ausgewählte Symbole exemplarisch vor: Welche Bedeutungen werden den abstrakten Symbolformen zugeschrieben und wie können diese erschlossen werden? In welchen Bereichen der magischen Lehre und Praxis kommen sie zur Anwendung? Und wie wird diese Anwendung gerechtfertigt?
Mehr Informationen

Germanisches (Neu-)Heidentum in Deutschland
Entstehung, Struktur und Symbolsystem eines alternativreligiösen Feldes
Von René Gründer.
Ziel des Buches ist es, eine differenzierende Analyse der verschiedenen Strömungen des germanischen Neuheidentums im heutigen Deutschland vorzulegen. Dabei kann gezeigt werden, dass der religiöse Verweis auf eine vorchristliche ‚Germanen-Religion’ eine spezifische Form kollektiver Verarbeitung von gesellschaftlichen Krisenerfahrungen in der Moderne darstellt. Unterschiedliche Verarbeitungsformen solcher Krisenerfahrungen generieren dabei neue und durchaus widersprüchlichen Sinnwelten religiösen Denkens in ‚neogermanischem’ Kontext.
Mehr Informationen

Sexuelle Sozialisation. Sechs Annäherungen
Von Renate Berenike Schmidt und Michael Schetsche.
Das Buch skizziert in Form von sechs ‚Annäherungen’ ein originär sozialwissenschaftliches Verständnis menschlicher Sexualität und der Prozesse der sexuellen Sozialisation. Wissenschaftlicher Ausgangspunkt dabei ist die empirisch vorfindbare soziosexuelle Wirklichkeit, sozialethisches Ziel die Schaffung sexuell handlungs- und erlebnisfähiger Subjekte.
Mehr Informationen

Das Schauspiel der Besessenheit – Exorzismus im Film
Von Sven Großhans
Am Beispiel filmischer Darstellungen des Themenkomplexes Besessenheit und Exorzismus spürt das Buch den kulturellen Deutungsmustern und existenziellen Fragen nach, die unter der Oberfläche scheinbar individueller religiöser Grenzphänomene lauern – und die kaum einen Menschen emotional unberührt lassen.
Mehr Informationen

Unwirkliche Wirklichkeiten
Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien
Von Andreas Anton
Das Buch erklärt wissenssoziologisch, wie Verschwörungstheorien entstehen, wie sie verbreitet werden und warum sie überhaupt wirken. Zusätzlich zu den ausführlichen theoretischen Erläuterungen werden diese Zusammenhänge exemplarisch am Beispiel der Verschwörungstheorien zum 11. September erklärt.
Mehr Informationen

Die Verwaltung des Todes
Annäherungen an eine Soziologie des Friedhofs
Von Thorsten Benkel
mit einem Beitrag von Matthias Meitzler
Die moderne Bestattungskultur verbindet institutionelle Mechanismen mit spezifischen Sinnsetzungen, die jede Gesellschaft entwickelt, um das Problem der Sterblichkeit zu verwalten. Vor diesem Hintergrund versucht der vorliegende Band eine Annäherung an die soziale Relevanz des Friedhofs.
Mehr Informationen

Interspezies-Kommunikation
Voraussetzungen und Grenzen
Hg. von Michael Schetsche
Der Band führt exemplarisch in die Voraussetzungen und Problemlagen der Kommunikation mit nichtmenschlichen Akteuren, etwa Haustieren oder Robotern, ein. Er zeigt, dass viele Annahmen, die wir in unserer alltäglichen Kommunikation als selbstverständlich voraussetzen, letztlich nur für Menschen gelten.
Mehr Informationen

Auf zwei Planeten?
Sozialwissenschaftliche Analyse interplanetarer Siedlungsprojekte am Beispiel „Mars One“
Von Justus Pötzsch
Was bringt den Menschen dazu, die Erde zu verlassen? Warum ist der Blick des homo sapiens seit seiner Entstehung gen Himmel gerichtet und führte erst zu gedanklichen, aber seit dem 20. Jahrhundert auch zu konkreten Ausbruchsversuchen aus dem irdischen Schwerefeld? Dieser Band verortet das Sehnen nach den Sternen unmittelbar im Wesen des Menschen selbst.